Schimmel ist ein natürlicher Pilz, der sich überall dort ansiedelt, wo ausreichend Feuchtigkeit und ein geeigneter Untergrund vorhanden sind. Seine Sporen sind ständig in unserer Umgebungsluft – zu einem Problem werden sie jedoch erst, wenn sich dauerhafte Nässe sammelt und die Sporen so einen perfekten Nährboden finden. Sichtbarer Schimmelbefall sieht nicht nur unschön aus, sondern kann langfristig auch die Gesundheit gefährden und die Bausubstanz schädigen.
Gerade in Wohnräumen und insbesondere in Bädern tritt Schimmel häufig auf, wenn Feuchtigkeit nicht ausreichend abtransportiert wird. Dies wird durch dichte Fenster und Türen ohne ausreichende Lüftungsmöglichkeiten verstärkt. Oft wird versucht, Schimmel einfach abzuwaschen oder zu überstreichen. Das bekämpft jedoch nicht die Ursache, und nach einiger Zeit kehrt der Schimmel meist zurück.
Besser ist eine gezielte Herangehensweise mit den richtigen, natürlichen Materialien. Sie wirken schimmelhemmend und helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren. Mit über 20 Jahren Erfahrung berate ich Sie gerne.
Fassaden sind besonders oft von Schimmel- und Algenbefall betroffen. Einerseits sind sie ständig dem Wetter ausgesetzt, andererseits wurden ab den 1990er-Jahren abdichtende Kunststoffe verwendet. Dies führte insbesondere in Regionen mit viel Morgentau und Morgennebel zu Problemen. Um dagegen zu steuern, werden oft gesundheitsgefährdende Biozide und Fungizide eingesetzt. Diese schützen meist nur vorübergehend und gelangen nach dem Abwaschen ins Grundwasser.
Natürliche Alternativen hingegen bilden ein alkalisches und atmungsaktives Umfeld, in dem sich Schimmelpilze schwer ausbreiten können. Dank ihrer Eigenschaften lassen sie Wände „atmen“ und verhindern dadurch einen Feuchtigkeitsstau, der Schimmel und Algenbefall fördert. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern spart auch langfristig Kosten: Die Fassade bleibt länger schimmelfrei und muss seltener erneuert werden – ganz ohne den Einsatz von Bioziden und Fungiziden. Ich berate Sie gerne.
Silikonfugen – etwa in der Dusche oder am Wannenrand – sind ständig Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Besonders im direkten Nassbereich (z. B. Dusche) lassen sie sich nicht immer vor Schimmelbefall schützen. Oft sind die Fugen bereits so stark beschädigt, dass sie Wasser durchlassen. Wenn dies über einen längeren Zeitraum geschieht und die Fuge nicht ersetzt wird, kann dies nicht nur zu verstecktem Schimmelbefall, sondern auch zu Schäden führen.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, verschimmelte oder beschädigte Fugen rechtzeitig zu ersetzen. Mit über 20 Jahren Erfahrung berate ich Sie gerne.
Schimmel ist gesundheitsgefährend und viele der im Handel erhältlichen Entfernungsmittel enthalten aggressive Chemikalien. Aus diesem Grund sollte Schimmel nur von Fachpersonen entfernt werden. Damit der Schimmel nicht sofort wieder wieder kommt, sollte dabei auch der Grund betrachtet werden. Eine gute Schimmelprävention beruht auf der richtigen Materialwahl und einem ausgeglichenen Feuchtigkeitsmanagement. Als Fachbetrieb setzen wir dabei auf natürliche und bewährte Baustoffe, die von Haus aus gegen Schimmel wirken. Sie sind dabei preislich meist nicht teurer als andere Baustoffe, halten aber in der Regel spürbar länger, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben können. Das reduziert das Risiko eines erneuten Schimmelbefalls erheblich – und schont Ihren Geldbeutel. Mit über 20 Jahren Erfahrung berate ich Sie dazu gerne.